musikalische Analyse

musikalische Analyse
musikalische Analyse,
 
die Zergliederung beziehungsweise »Auflösung« eines musikalischen Gesamtgefüges hinsichtlich seiner satztechnischen (z. B. Melodiebildung, Motivik, Harmonie, Kontrapunkt), formalen (Sonatenform, Liedform u. a.) sowie rhythmisch-metrische Bestandteile beziehungsweise Sinnträger mit dem Ziel, deren Intentions-, Daseins- und Wirkungsstruktur zu erkennen. Dabei wird in der Regel gefordert, dass die musikalische Analyse nicht im bloßen Beschreiben von Strukturzusammenhängen stecken bleibt, sondern sich stets an übergeordneten Fragen (historischer Standort, ästhetischer Gehalt und Verstehen) orientiert. Andererseits gelangen ihre Antworten erst dann zu voller Gültigkeit, wenn sie am musikalischen Objekt selbst nachgewiesen werden.
 
Nach Ansätzen im 17. und 18. Jahrhundert (J. Tinctoris, J. Mattheson) wurde die musikalische Analyse im 19. Jahrhundert v. a. von Musikern und Komponisten (E. T. A. Hoffmann, R. Schumann) betrieben und entwickelte sich erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts, ausgelöst u. a. durch die Leitmotivbetrachtungen der Werke R. Wagners, zu einer eigenständigen, mittlerweile zentralen musikwissenschaftlichen Disziplin (H. Riemann, A. Halm, H. Schenker, H. Kretzschmar, A. Schering), wobei sich ihre Methodendiskussion bis heute im Spannungsfeld zwischen den Vertretern der formal-strukturalen Analyse einerseits und der inhaltlich-hermeneutischen andererseits bewegt. Einen besonderen Stellenwert erlangte die musikalische Analyse daneben im Kreis um A. Schönberg, wobei die analytischen Einsichten in die Eigengesetzlichkeiten der Zwölftonkomposition (Reihenformen u. a.) auch stilbildend auf die Kompositionstechnik insgesamt rückwirkten. Einen breiten Raum innerhalb der musikalischen Analyse zeitgenössischer Musik (z. B. der seriellen Musik) nehmen mittlerweile auch mathematisierende Methoden ein.
 
 
C. Dahlhaus: Analyse u. Werturteil (1970);
 H. H. Eggebrecht: Sinn u. Gehalt. Aufsätze zur m. A. (21985);
 D. de la Motte: M. A., 2 Bde. (61990);
 A. Moraitis: Zur Theorie der m. A. (1994);
 
Zum Problem u. zu Methoden von Musikanalyse, hg. v. N. Schüler (1996).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Analyse — Untersuchung (von); kritische Auseinandersetzung (mit); Studie; Betrachtung; Auswertung; Überprüfung; Prüfung; Erforschung; Untersuchung; Begutachtung; …   Universal-Lexikon

  • musikalische Formenlehre — musikalische Formenlehre,   die Beschreibung und Systematisierung schematischer Gestaltmodelle besonders der Instrumentalmusik (z. B. Liedform, Rondo, Sonate, Fuge). Nach Ansätzen im 18. Jahrhundert entwickelte sich die musikalische Formenlehre… …   Universal-Lexikon

  • Musikalische Figur — Eine Figur ist eine elementare, musikalische Wendung melodischer, harmonischer, oder satztechnischer Art. Später entwickelt sich eine musikalische Figurenlehre von Ausdrucksmethoden. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft und Begriffsgeschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Musikalische Form — Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie und beschäftigt sich mit der Geschichte und Eigenart von musikalischen Formen mit besonderem Schwerpunkt auf denen des Abendlandes. Innerhalb der Epochen erfahren musikalische… …   Deutsch Wikipedia

  • Musikalische Formen — Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie und beschäftigt sich mit der Geschichte und Eigenart von musikalischen Formen mit besonderem Schwerpunkt auf denen des Abendlandes. Innerhalb der Epochen erfahren musikalische… …   Deutsch Wikipedia

  • Musikalische Notation — Als Notation bezeichnet man in der Musik das grafische Festhalten von musikalischen Parametern wie Tonhöhe, dauer und lautstärke in einer dazu entwickelten Notenschrift. Sie dient einerseits dazu, bereits bekannte Musikstücke schriftlich zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Musikalische Opfer — Offrande musicale Das Musikalisches Opfer BWV 1079 Offrande musicale Le manuscrit autographe de l Offrande musicale …   Wikipédia en Français

  • Musikalische Exequien — Die Musikalischen Exequien SWV 279–281 (op. 7) sind ein geistliches musikalisches Werk für Singstimmen und Basso continuo (Orgel und Violone) von Heinrich Schütz. Das Werk stellt analog zur lutherischen Deutschen Messe ein Gegenstück zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Musikalische Parameter — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Parameter (grch. παράμετρος aus pará = gegen, neben, bei und metron …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Werke von Karlheinz Stockhausen — Diese Liste ist ein kommentiertes Verzeichnis der veröffentlichten Kompositionen von Karlheinz Stockhausen. Basis ist die Werkliste des Stockhausen Verlages (Siehe unter Weblinks). Weitere Informationen entstammen der angegebenen Literatur,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”